Nachhaltigkeit

im Mittelstand.

26. Mai 2025 | 17:30 Uhr | WERK°STADT Witten

Nachhaltigkeit

im Mittelstand.

26. Mai 2025

WERK°STADT Witten

Nach dem großen Erfolg der vergangen BUSINESSNIGHT wollen wir wieder mit Ihnen in den Austausch gehen. Mit der BUSINESSNIGHT von VIA Sustainability x HSMV erhalten Unternehmer Einblicke in aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze im Themenfeld Nachhaltigkeit für mittelständische Betriebe.

Die Idee der BUSINESSNIGHT

Erkennen

Erkunden Sie Nachhaltigkeitstrends und deren Relevanz für den Mittelstand durch unsere Studie und Experteneinblicke. Gewinnen Sie Einblicke in die Rolle, die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen spielen kann.

Inspirieren

Lassen Sie sich von Keynotes, Fallstudien und innovativen Ansätzen inspirieren, um neue Ideen für Ihr Unternehmen zu sammeln. Nutzen Sie diese Impulse, um neue Perspektiven in der Nachhaltigkeit zu entdecken.

Austauschen

Nutzen Sie die BUSINESSNIGHT als Plattform zum Austausch und Netzwerken mit Unternehmern und Nachhaltigkeitsexperten. Knüpfen Sie wertvolle Beziehungen und fördern Sie Synergien im Bereich Nachhaltigkeit.

Handeln

Nutzen Sie die erworbenen Kenntnisse, um Nachhaltigkeitsinitiativen in Ihrem Unternehmen voranzutreiben und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Setzen Sie Impulse und werden Sie Teil der grünen Lösung.

Das Programm
der BUSINESSNIGHT
|Work in Progress|

Keynote: “Omnibus Packet und was das für den Mittelstand bedeutet”- HSMV

Mit dem „Omnibus-Paket“ fallen zahlreiche Berichtspflichten für kleine und mittlere Unternehmen weg – und es stehen weitere Entlastungen in Aussicht.

In ihrer Keynote erläutern Prof. Dr. Martin Nienhaus und Dr. Christina Blaesing-Voets, welche konkreten Auswirkungen diese Veränderungen auf den Mittelstand haben – und inwiefern die Erhebung von Nachhaltigkeitskennzahlen auch künftig eine sinnvolle Rolle spielen kann.

Keynote: “Digitaler Produktpass und das Lieferkettengesetz” – PwC

Der Digitale Produktpass und das Lieferkettengesetz verändern die Spielregeln in globalen Wertschöpfungsketten.

Hannah Peiseler zeigt, wie digitale Transparenz zur Chance für Unternehmen wird – und wie Verantwortung zum Wettbewerbsvorteil werden kann.

Keynote: “Nachhaltigkeit als Innovationstreiber”

Kann Nachhaltigkeit ein Innovationstreiber sein?

In Ihrer Keynote möchten Prof. Dr. Lena Klimke und Prof. Dr. Sabrina Scheidler Impulse für Nachhaltige Geschäftsmodelle in KMUs setzten.

Keynote: “Omnibus Packet und was das für den Mittelstand bedeutet”- HSMV

Mit dem „Omnibus-Paket“ fallen zahlreiche Berichtspflichten für kleine und mittlere Unternehmen weg – und es stehen weitere Entlastungen in Aussicht.

In ihrer Keynote erläutern Prof. Dr. Martin Nienhaus und Dr. Christina Blaesing-Voets, welche konkreten Auswirkungen diese Veränderungen auf den Mittelstand haben – und inwiefern die Erhebung von Nachhaltigkeitskennzahlen auch künftig eine sinnvolle Rolle spielen kann.

Keynote: “Digitaler Produktpass und das Lieferkettengesetz” – PwC

Der Digitale Produktpass und das Lieferkettengesetz verändern die Spielregeln in globalen Wertschöpfungsketten.

Hannah Peiseler zeigt, wie digitale Transparenz zur Chance für Unternehmen wird – und wie Verantwortung zum Wettbewerbsvorteil werden kann.

Keynote: “Nachhaltigkeit als Innovationstreiber”

Kann Nachhaltigkeit ein Innovationstreiber sein?

In Ihrer Keynote möchten Prof. Dr. Lena Klimke und Prof. Dr. Sabrina Scheidler Impulse für Nachhaltige Geschäftsmodelle in KMUs setzten.

Die Speaker
der BUSINESSNIGHT

Prof. Dr. Martin Nienhaus

Ruhr-Universität Bochum
Mit seiner Expertise im Financial Accounting und akademischen Einblicken ergänzt Prof. Dr. Martin Nienhaus den Austausch. Sein starkes Engagement in diesem Thema bereichert unseren Nachhaltigkeitsdialog.

Prof. Dr. Sabrina Scheidler

Fachhochschule Dortmund
Als erfahrene Dozentin bereichert Prof. Dr. Sabrina Scheidler den Austausch mit weitreichenden Kenntnissen in nachhaltiger Unternehmensführung und Umweltmanagement.

Prof. Dr. Lena Klimke

Fachhochschule Dortmund
Mit umfangreicher Expertise im nachhaltigen Marketing bereichert Prof. Dr. Lena Klimke den Austausch. Ihre Erfahrung unterstützt das Verständnis von Nachhaltigkeitsstrategien im Marketingkontext.

Dr. Christina Blaesing-Voets

HSMV

Als Experte und erfahrener Berater für ESG im Immobilienbereich bringt Philipp Tetzlaff tiefgehende Kenntnisse in Nachhaltigkeitsmanagement mit. Seine Erfahrung mit ISO-Standards bereichert die Diskussion wesentlich.

Dr. Julia Soldat

ARDEX GmbH

Als Nachhaltigkeitsmanagerin bei ARDEX steuert Dr. Julia Soldat die Nachaltigkeitsstrategie in über 100 Ländern und bringt diese Erfahrung  in unsere Diskussion ein.

tba

Prosperkolleg

Das Prosperkolleg ist ein Experte für die Kreislaufwirtschaft, insbesondere im digitalen Kontext. Durch praxisnahe Initiativen fördert es die Umsetzung zirkulärer Produktionsprozesse in regionalen Unternehmen.

Prof. Dr. Martin Nienhaus

Ruhr-Universität Bochum
Mit seiner Expertise im Controlling und akademischen Einblicken ergänzt Prof. Dr. Martin Nienhaus die Diskussion. Sein starkes Engagement in diesem Thema bereichern unseren Nachhaltigkeitsdialog.

Prof. Dr. Sabrina Scheidler

Fachhochschule Dortmund
Als erfahrene Dozentin bereichert Prof. Dr. Sabrina Scheidler die Diskussion mit weitreichenden Kenntnissen in nachhaltiger Unternehmensführung, Marketing und Umweltmanagement.

Prof. Dr. Lena Klimke

Fachhochschule Dortmund
Mit umfangreicher Expertise im nachhaltigen Marketing bereichert Prof. Dr. Lena Klimke die Diskussion. Ihre Erfahrung unterstützt das Verständnis von Nachhaltigkeitsstrategien im Marketingkontext.

Philipp Tetzlaff

Deloitte

Als Experte für ESG im Immobilienbereich bringt Philipp Tetzlaff tiefgehende Kenntnisse in Nachhaltigkeitsmanagement mit. Seine Erfahrung mit ISO-Standards bereichert die Diskussion wesentlich.

Dr. Julia Soldat

ARDEX GmbH

Als Nachhaltigkeitsmanagerin bei ARDEX steuert Dr. Julia Soldat die Nachaltigkeitsstrategie in über 100 Ländern und bringt diese Erfahrung  in unsere Diskussion ein.

tba

Prosperkolleg

Das Prosperkolleg ist ein Experte für die Kreislaufwirtschaft, insbesondere im digitalen Kontext. Durch praxisnahe Initiativen fördert es die Umsetzung zirkulärer Produktionsprozesse in regionalen Unternehmen.
Gewinnen Sie auf der BUSINESSNIGHT tiefgreifende Einblicke in das Themenfeld Nachhaltigkeit, präsentiert von renommierten Speakern. Nutzen Sie gemeinsam die Gelegenheit, Visionen für eine grünere Zukunft zu erkunden und neue Ansätze für Ihr Unternehmen zu entdecken.

+80

Unternehmen aus dem Mittelstand

+10

Speaker aus der Wirtschaft

Die Location
der BUSINESSNIGHT

Die WERK°STADT in Witten bietet ein einzigartiges Ambiente. Der unverwechselbare Charme des alten Industriegebäudes und die insgesamt über 1.000 m² große Veranstaltungsfläche bietet den idealen Ort für Keynotes und Diskussionen über das Thema Nachhaltigkeit sowie anschließendes Netzwerken bei Verpflegung und entspannter Atmosphäre. 

Die WERK°STADT in Witten bietet ein einzigartiges Ambiente. Der unverwechselbare Charme des alten Industriegebäudes und die insgesamt über 1.000 m² große Veranstaltungsfläche bietet den idealen Ort für Keynotes und Diskussionen über das Thema Nachhaltigkeit sowie anschließendes Netzwerken bei Verpflegung und entspannter Atmosphäre. 

Sichern Sie sich
Ihr Ticket
Ihre Ansprechpartner für
die BUSINESSNIGHT

Emma-Lynn Plümper

Leitung BUSINESSNIGHT
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Moritz Weber

Head of Brands
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lena Gebauer

Vorstand Unternehmenskontakte
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lena Gebauer

Vorstand Unternehmenskontakte
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.